Diversität...
...in mathematikbezogenen Denk- und Lernprozessen

Die Bevölkerung wird stetig diverser—dies spiegelt sich auch im Mathematikunterricht und anderen Lernorten wider. Diversität umfasst hierbei verschiedene Dimensionen, wie u.a. sprachliche Diversität, sensorische Diversität, neuronale und kognitive Diversität sowie kulturelle Diversität. Um allen Lernenden gerecht zu werden braucht es einen Blick auf Diversität, der diese nicht nur wahrnimmt und auf sie reagiert, sondern sie wertschätzt und als Mehrwert betrachtet. Projekte der Arbeitsgruppe beschäftigen sich daher mit Aspekten wie ‚Lernprozesse, Potenziale und Ressourcen nichttypischer Lernender‘ und—im Einklang hiermit—der Erforschung und Entwicklung von diversitätsfairen Lerndesigns die fachlichepistemische Gleichwertigkeit anstreben, z.B. in einer Weiterführung des DBR-Programms SpEED (Special Education Embodied Design).
Auf theoretischer Ebene führen die hiermit einhergehenden Überlegung zudem zu einer kritischen Reflexion des momentanen Verständnisses inklusiver Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis.