Unterrichtsfach Mathematik
Curricula des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Als Absolvent:in des Unterrichtsfaches Mathematik sind Sie in der Lage, Mathematikunterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Niveaustufen zu gestalten. Sie verfügen über die didaktischen Fähigkeiten, Schüler:innen zu motivieren, zu fördern und für Mathematik zu interessieren.
Sie vermitteln als Repräsentant:in der Mathematik in der Gesellschaft ein positives Image dieses Unterrichtsfaches und tragen dazu bei, den Nachwuchs mathematisch qualifizierter Fachkräfte zu sichern. Sie helfen, mündige Bürger:innen heranzuziehen, welche die Rolle der Mathematik in unserer Kultur kennen und im Alltag verständig einsetzen können.
Während des Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in jenen Teilgebieten der Mathematik, die Bezug zum Schulstoff haben und darüber hinaus ein breites Überblickswissen der Anwendungsmöglichkeiten in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, und Gesellschaft.
Die Studien befähigen zum analytischen und kritischen Denken, ermöglichen exemplarische Erfahrungen von Reichtum und Tiefe der Mathematik, auch in einem historischen und philosophischen Kontext. Ebenso befähigen die Studien des Unterrichtsfaches Mathematik zum analytischen und kritischen Denken und zum Verstehen komplexer Zusammenhänge.
Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.
Modulübersicht Bachelorstudium
Modul-Nr. | Modul-Name | ECTS |
MAA | Elementare Mathematik 1 | 8 |
MAB | Analysis | 20 |
MAC | Lineare Algebra und Analytische Geometrie | 18 |
MAD | Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts | 6 |
MAE | Didaktik der Geometrie und Analysis | 8 |
MAF | Stochastik | 10 |
MAG | Elementare Mathematik 2 | 5 |
MAH | Didaktik der Arithmetik, Algebra und der Stochastik | 8 |
MAI | Anwendung und Reflexion | 13 |
Summe | 95 |
Modulübersicht Masterstudium
Modul-Nr. | Modul-Name | ECTS |
MAJ | Mathematische Vertiefung | 10 |
MAK | Mathematikunterricht als komplexer Prozess der Vernetzung von Lehren und Lernen | 5 |
MAM | Wissenschaftliche Vertiefung in Fach und Fachdidaktik | 5 |
Summe | 20 | |
LAM | Pädagogisch-Praktische Studien: Master Mathematik | 10 |
Ansprechperson
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Martin Holler
+43 316 380 - 1645
IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz
Jederzeit bei Anwesenheit oder nach Vereinbarung
http://imsc.uni-graz.at/hollerm/