Der Känguru-Wettbewerb findet in knapp 100 Ländern statt, hatte weltweit in den letzten Jahren jährlich etwa 6 Millionen Teilnehmende, davon deutlich über 100000 in Österreich. Von der ersten Klasse in der Volksschule bis zur Maturaklasse gibt es verschiedene Kategorien mit unterschiedlichen Aufgaben, die weit mehr bzw. deutlich anderes Denken erfordern als viele im Mathematik-Regelunterricht gewohnt sind.
Es scheint also ein Wettbewerb für sehr viele zu sein. Wir versuchen aber, ein Känguru für alle zu machen! Evita Lerchenberger, im Fachbereich Mathematikdidaktik am DINAMA tätig, adaptiert aktuell die Wettbewerbsaufgaben für Schüler:innen mit starker Sehbehinderung und Blindheit. Für erstere wird es für alle Altersstufen eine Version mit größerer Schrift und Abbildungen geben. Für die Sekundarstufe 1 (Kategorien „Benjamin“ und „Kadett“) gibt es zudem eine für blinde Kinder adaptierte Version, wobei der Text über eine Braillezeile am Computer gelesen werden kann, während die Abbildungen eigens adaptiert und auf Spezialpapier gedruckt werden müssen.
Die adaptierten Aufgaben können für Schulkoordinator:innen kurz vor dem Wettbewerb wie gewohnt auf der Website der österreichischen Version des Wettbewerbs (www.kaenguru.at) heruntergeladen werden. Nach dem Wettbewerb können die Aufgaben auch gerne im Mathematikunterricht verwendet werden.
Nähere Fragen können direkt an Evita Lerchenberger unter evita.lerchenberger(at)uni-graz.at gestellt werden.