Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Mathematik Neuigkeiten Känguru für alle!
  • Das Team
  • Unsere Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Institut für Mathematik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.02.2025

Känguru für alle!

Känguru

Der Känguru-Wettbewerb findet in knapp 100 Ländern statt, hatte weltweit in den letzten Jahren jährlich etwa 6 Millionen Teilnehmende, davon deutlich über 100000 in Österreich. Von der ersten Klasse in der Volksschule bis zur Maturaklasse gibt es verschiedene Kategorien mit unterschiedlichen Aufgaben, die weit mehr bzw. deutlich anderes Denken erfordern als viele im Mathematik-Regelunterricht gewohnt sind. 

Es scheint also ein Wettbewerb für sehr viele zu sein. Wir versuchen aber, ein Känguru für alle zu machen! Evita Lerchenberger, im Fachbereich Mathematikdidaktik am DINAMA tätig, adaptiert aktuell die Wettbewerbsaufgaben für Schüler:innen mit starker Sehbehinderung und Blindheit. Für erstere wird es für alle Altersstufen eine Version mit größerer Schrift und Abbildungen geben. Für die Sekundarstufe 1 (Kategorien „Benjamin“ und „Kadett“) gibt es zudem eine für blinde Kinder adaptierte Version, wobei der Text über eine Braillezeile am Computer gelesen werden kann, während die Abbildungen eigens adaptiert und auf Spezialpapier gedruckt werden müssen.

Die adaptierten Aufgaben können für Schulkoordinator:innen kurz vor dem Wettbewerb wie gewohnt auf der Website der österreichischen Version des Wettbewerbs (www.kaenguru.at) heruntergeladen werden. Nach dem Wettbewerb können die Aufgaben auch gerne im Mathematikunterricht verwendet werden. 

Nähere Fragen können direkt an Evita Lerchenberger unter evita.lerchenberger(at)uni-graz.at gestellt werden.

Weitere Artikel

International Mathematical Modeling Challenge (IM2C) 2024

Naboj-Wettbewerb 2024

Erfolg für Grazer Schulen bei m3-Wettbewerb

Keplerstraße, Petersgasse und Klusemannstraße an der mathematischen Spitze Österreichs

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche